/ Pressemitteilung

Per Computer feinjustiert

Großer Andrang bei Live-OP – 28. DZOI-Jahreskongress überzeugt mit Schwerpunktthema „Digitalisierung in der Zahnheilkunde“

Landshut/Kassel, 21. Juni 2018. Gut 35 Teilnehmer schauten DZOI-Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig über die Schulter, als er in einer Live-OP zum Auftakt des 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel einer 48-jährigen Patientin mithilfe eines modernen 3D-Navigationssystem zwei Implantate inserierte. Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. hatte unter dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung in der Zahnheilkunde“ nach Kassel eingeladen. Erstmals stand eine Live-OP auf dem Programm. Ein Konzept, das aufging.

Live-OP

Durchweg mit Schutzbekleidung ausgestattet, hatten sich am Freitagmorgen, den 08. Juni 2018 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus dem gesamten Bundesgebiet im OP-Saal der Medizinischen und Gesichtschirurgischen MGK-Klinik von Privatdozent Dr. Dr. Arwed Ludwig versammelt. Der Kiefer- und Gesichtschirurg arbeitet seit Ende 2013 mit einem speziellen 3D-Navigationssystem, das in nur rund fünf deutschen Zahnarzt-Praxen im Einsatz ist. Entsprechend groß war das Interesse der Kongress-Teilnehmer. Angesichts des fortgeschritten atrophierten Kiefers bei einem hohen Nervenverlauf der Patientin war die digitale Technik wichtig. Unter Lokalanästhesie wurden der Patientin, quasi feinjustiert per Computer, zwei Keramikimplantate Ø 4,1 x 8 Millimeter und Ø 4,1 x 10 Millimeter eingesetzt.

„Die neuen Möglichkeiten machen die Behandlung besser planbar, präziser und sicherer“, benennt DZOI-Vorstandsmitglied Ludwig die Vorteile. Das 3D-Navigationssystem, das bei der Live-OP demonstriert wurde, verknüpft verschiedene technische Komponenten, die in dieser Zusammenstellung einmalig sind: Zwei Kameras, die 3D-Bilder erzeugen, einen Computer mit OP-Planungs-Software und einen Ultraschall-Scanner. Letzterer macht den entscheidenden Unterschied. Durch den integrierten Ultraschall-Scanner kann der Zahnarzt die Behandlung strahlenfrei und ohne Unterbrechung am Stuhl durchführen. Das heißt, er muss nicht mehr zwischen den Arbeitsschritten bildgebende Diagnostik, Planung und Behandlung hin- und herwechseln. „Digitalisierung hat in unsere Praxen Einzug gehalten. Das beginnt bei der Abbildung der Zahnreihen mittels Ultraschall-Scanner, setzt sich fort über das digitale Fräsen des Zahnersatzes und endet bei der navigierten High-End-Operation.“

Table Clinics

Auch bei den anschließenden Table Clinics in der Remise des Schlosshotels Bad Wilhelmshöhe wurden Digitalisierungsthemen präsentiert und diskutiert. An Table 4 zum Beispiel hatte das Unternehmen Haptitude das 3D-Navigationssystem „OpenPilotSystem“ (OPS) aufgebaut, das schon bei der Live-OP in Aktion zu sehen war. Hier hatten die Kongress-Teilnehmer Gelegenheit, den weltweit ersten und patentierten dentalen Ultraschall noch mal unter die Lupe zu nehmen, der in Kombination mit dem OpenPilotSystem in Echtzeit die Realität in eine 3D-Bilddarstellung übersetzt. Neben der Analyse, Planung, Navigation und Kontrolle einer Implantation leistet das System auch eine forensische Dokumentation. „OPS minimiert das Risiko in der Oralchirurgie signifikant. Es ermöglicht, auch komplizierte Fälle auf abgesicherte Art und Weise in der privaten Klinik durchzuführen“, fasst PD Dr. Dr. Ludwig seine Erfahrung zusammen.

Um digitale Lösungen für die Patientenkommunikation und Dokumentation ging es auch am Table von synMedico. Gezeigt wurde hier, wie Patientendaten und -aufnahmen von Röntgen bis intraorale Befunde sowie weitere Medieninhalte jederzeit abrufbar und rechtskonform dokumentiert werden können. Die Baldus Medizintechnik präsentierte an ihrem Table Scavengersysteme. Mit Begeisterung probierten die Teilnehmer die unterschiedlich farbigen und duftenden Masken von „Strawberry“ bis „Blueberry“, die nicht nur Kindern den Zahnarztbesuch mit Lachgassedierung positiver erleben lassen. Anwendungsformen des „Endoret-PRGF“ (Plasma Rich in Growth Factors) erläuterte an einem weiteren Table BTI Deutschland. Das patentierte autologe System von thrombozytenreichem Plasma stimuliert das Gewebe, sodass Patienten sich nach oralchirurgischen Eingriffen schneller regenerieren.  Wie Zahnmediziner sich mittels des digitalen Dokumentenmanagementsystems „Prokonzept“ auf Praxisbegehungen vorbereiten können, war am Table von Dental Bauer zu erfahren. Das System erfasst die wichtigsten Kernbereiche wie Geräte-, Hygiene-, und Praxismanagement sowie die Sammlung von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen. Es unterstützt Praxen dabei, rechtssichere und effiziente Abläufe einzuhalten. An weiteren Tables ging es um Sinuslift für Anfänger (IBS Europe), minimalinvasive Vorgehen bei lagerschwachen Knochen (Implantat-Agentur/ImplAG), die PTFE-Naht „Biotex“ für dentale Chirurgie (Medical & Dental Service/mds), Patientengewinnung mit Aloe-Vera-Produkte (Aloe-Dental-Team A. Olsson) und das SOS-System (Sliwowski Overdenture System) für den zahnlosen Kiefer der Zahnimplantatklinik Düsseldorf. Parallel zum zahnmedizinischen Programm liefen zwei gut besuchte Kurse für zahnmedizinische Fachangestellte, die sich mit Patienten-Kommunikation und Praxisbegehung beschäftigten.  

Gala-Dinner und Mainpodium

Höhepunkt des abendlichen Gala-Dinners mit Fünf-Gang-Menü war zum einen die Prämierung des Poster-Wettbewerbs. Den ersten Platz erhielten der Zahnarzt Georgi Aleksandrov M. Sc., die Zahnmedizinische Fachangestellte Susan Ervandian und der Zahntechnikermeister Horst Till-Jung für ihr Poster „Laterale Kieferkammaugmentation im Oberkiefer mithilfe von autologen Dentinblöckchen aus extrahierten Zähnen“. Auf dem zweiten Platz landeten Bassam Al-Sayyad, PD Dr. Holger Engel, Prof. Dr. Götz Giessler, Jörg Hense und PD Dr. Dr. Arwed Ludwig mit dem Poster „Oberkieferrekonstruktion mittels mikrovaskulärer anastomosierter Fibula und simultaner 3D-Implantatinsertion“. Platz drei ging an Philipp Hassebrauck und PD Dr. Dr. Arwed Ludwig mit dem Thema „Socket Preservation und Implantatinsertion bei Risikopatienten nach Radiochemotherapie der Kiefer“. Zum anderen verloste Thomas Wachtel von der Implantologie-Agentur (ImplAg) eine Reise nach Tokyo zum OSSTEM Worldmeeting 2019 im Mai nächsten Jahres. Über diesen Preis freute sich eine Kongressteilnehmerin aus Österreich.

Im Main-Podium am Samstag, den 09.06.2018, spiegelte sich die enorme Bandbreite des zahnmedizinischen Berufsfeldes wieder. Im ersten Vortrag des Tages von DZOI-Präsident Dr. Engels ging es um die Züchtung von Stammzellen-Therapien in der Zahnheilkunde zum Ersatz von Zähnen. Im letzten Vortrag am späten Samstagnachmittag erhielten die Teilnehmer von Dipl. Ing. Steffen Konrad wertvolle Tipps für die digitale Praxis, die auch das hochaktuelle Thema Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) berücksichtigten.

„Mit einer Kombination aus Live-OP, Table Clinics, Industrieausstellung, Main-Podium und dem kollegialen Austausch haben wir mit Unterstützung der Industrie, der wir ausdrücklich danken, zwei Kongresstage zusammenstellt, die die Teilnehmer auf vielfältige Weise mit Neuigkeiten ihres Fachgebietes versorgt haben. Entsprechend positiv waren die Rückmeldungen, was mich außerordentlich freut“, zog DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels ein Fazit.

Für ihren 29. Jahreskongress lädt das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. am 28. und 29. Juni 2019 nach Dresden ein. Das Schwerpunktthema lautet „Grenzen der Implantologie“. 

www.dzoi.de

Live-OP zum Auftakt des 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel: Gut 35 Teilnehmer interessierten sich für die dort gezeigte moderne Behandlungsmethode.
Bei der Live-OP im Rahmen des DZOI-Jahreskongresses kam ein modernen 3D-Navigationssystem zum Einsatz.
Einer 48-jährigen Patientin wurden bei der Live-OP zwei Implantate inseriert.
Das 3D-Navigationssystem, das bei der Live-OP demonstriert wurde, verknüpft verschiedene technische Komponenten, die in dieser Zusammenstellung einmalig sind.
DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels eröffnet die Table Clinics.
Anfassen, Ausprobieren, Diskutieren: Table Clinics beim 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel.
Anfassen, Ausprobieren, Diskutieren: Table Clinics beim 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel.
Main-Podium des 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel.
Main-Podium des 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel.
Main-Podium des 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel.
Digitalisierungsthemen standen im Mittelpunkt des 28. DZOI-Jahreskongresses in Kassel.
Die Industrieausstellung gab Gelegenheit, aktuelle Produkte und Behandlungsmethoden kennenzulernen.
Die Industrieausstellung gab Gelegenheit, aktuelle Produkte und Behandlungsmethoden kennenzulernen.
Prämierung des Poster-Wettbewerbs im Rahmen des Galadinners.
Platz 1 des Poster-Wettbewerbs ging an Georgi Aleksandrov M. Sc., Susan Ervandian und Horst Till-Jung.
Platz 2 des Poster-Wettbewerbs ging an  Bassam Al-Sayyad, PD Dr. Holger Engel, Prof. Dr. Götz Giessler, Jörg Hense und PD Dr. Dr. Arwed Ludwig.
Platz 3 des Poster-Wettbewerbs ging an Philipp Hassebrauck und PD Dr. Dr. Arwed Ludwig.
Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen beim Galadinner des DZOI-Jahreskongresses.
Gut besuchter Helferinnenkurs des 28. DZOI-Jahreskongresses.
DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels und DZOI-Geschäftsstellenleiter Josef Pertl auf der Terrasse des Schlosshotels Bad Wilhelmshöhe, Tagungsort des 28. DZOI-Jahreskongresses.
DZOI - Deutschens Zentrum für orale Implantologie Logo

Herausgeber:
Deutsches Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI)
84036 Landshut

Pressestelle:
Public Relations v. Hoyningen-Huene
Heimhuder Straße 79
20148 Hamburg

Sabine Jahrbeck
Tel.: 040/41 62 08-20
Fax: 040/41 62 08-22
E-Mail: sj@remove-this.prvhh.de

Seite empfehlen

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden