Während konzentrierte Einzelarbeit vermehrt im Home Office stattfindet, ist der Austausch unter den Mitarbeitenden im Büro unverzichtbar. Um die verschiedenen Formen der sozialen Vernetzung und des Zusammentreffens zu unterstützen, stellte Kinnarps Entwicklungen für informelle Meetings, kreativen Austausch, längere und kürzere Team-Besprechungen sowie Projektmeetings vor. Die Mitarbeitenden sollen so die Flexibilität erhalten, für ihre jeweilige Treffen die entsprechenden Umgebungen mitzugestalten. Alle Produkte folgen der Nachhaltigkeitsstrategie von Kinnarps.
Cobble von Materia
Cobble ist ein organisch geformter bequemer Sitz-Hocker von Mattias Stenberg für Materia. Innerhalb der Produkt-Familie sind verschiedene Größen und Formen erhältlich. Durch ihre unregelmäßigen Formen passen sich die Hocker vielen Umgebungen an und können zusammengeschoben neue Formen bilden. Dank des geringen Gewichts ist Cobble äußerst beweglich. Die Ähnlichkeit zu Kopfsteinpflaster („Cobble“ bedeutet Kopfsteinpflaster) gab dem Sitzmöbel seinen Namen. Dass der große Hocker mit integriertem Metalltisch erhältlich ist, sorgt für eine bequeme Ablageoption. Das Material – formgegossener Polyether – bietet durch seine feste und dennoch weiche Oberfläche ein gutes Sitzgefühl.
Nomad von Materia
Ebenfalls von Designer Mattias Stenberg ist die neue Tischfamilie Nomad in verschiedenen Größen und Höhen. Die Tische sind auf Flexibilität und Mobilität ausgelegt, lassen sich leicht umstellen und aufgrund der zahlreichen Materialoptionen bieten sie vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Die weichen Formen schmeicheln dem Auge und der haptischen Wahrnehmung.
Alba von Skandiform
Claesson Koivisto Rune, das renommierte multidisziplinäre Designbüro aus Stockholm, hat dem Stuhl Alba unverkennbar seinen Stempel aufgedrückt. Alba ist gepolstert, als Armlehnenstuhl und Barstuhl erhältlich. Alba ist elegant und bequem, schlicht, leicht und flexibel zugleich. Ziel war es, einen erschwinglichen Stuhl zu designen, der einen Raum optimal ausnutzen kann und sowohl als einzelner Stuhl, als auch in Gruppe eine gute Figur macht. Durch sein geringes Gewicht ist Alba einfach im Handling, beim Reinigen wie beim Stapeln. Die speziell angepasste Armlehne besteht aus einer Mischung aus Kieferfasern und PPC.
Hebe und Cassia von Kinnarps
Hebe ist ein schlichter und stabiler Beistelltisch mit runden Metallbeinen, der sich in verschiedenen Arbeitsplatzumgebungen oder auch in Bildungseinrichtungen einsetzen lässt. Er ist einfach zu platzieren und kann als Beistelltisch in Fluren, als Sideboard oder als Pausentisch verwendet werden. Die Tischplatte besteht aus strapazierfähigem Laminat, was den Tisch zu einer nachhaltigen und langlebigen Wahl für stark frequentierte Bereiche macht. Auch Cassia ist ein neuer klassischer Beistelltisch mit Holzplatte und formschönen Metallbeinen. Die Tische sind in verschiedenen Höhen erhältlich, sodass sie sich mit Sofas und Sesseln kombinieren lassen, zum Beispiel auch für kurze Arbeitsbesprechungen als Beistelltisch für Kaffeepausen oder als Sideboard in Gemeinschaftsbereichen. Hebe wurde mit minimalen Komponenten entworfen, die alle ausgetauscht, getrennt und recycelt werden können, was ihn langfristig zirkulär und nachhaltig macht.
Petite von Materia
Mit Petite hat Designerin Marie Oscarsson eine ansprechende neue Sofatischserie aus kleinen, runden Tabletttischen für Materia entworfen. Die Tischplatte ist aus Metall oder in einer Variante aus furniertem Holz erhältlich. Das Untergestell aus Metall wird mit einem runden Messingbeschlag an der Tischplatte befestigt, der zugleich dekoratives Detail ist. Petite ist in verschiedenen Größen, Höhen und Farben erhältlich und kann in kleinen, stilvollen Gruppen kombiniert werden. Der Tisch besteht aus wenigen Komponenten, die bei Bedarf ausgetauscht werden können, um die Lebensdauer zu erhöhen. Petite ist als Couch- und Beistelltisch geeignet.
Nestor High von Skandiform
Das Modulsofa Nestor wurde jetzt um die Variante Nestor High erweitert, um auch Raum-in-Raum-Lösungen in Bürolandschaften zu ermöglichen. Designer Lars Hofsjö bringt damit noch mehr Flexibilität in das Skandiform-Sofamodulmix. Die neuen hohen Rückenlehnen bieten sowohl Privatsphäre als auch Komfort und können als gerade Rückenlehnen, Doppelrückenlehnen oder Eckrückenlehnen genutzt werden. Kurzfristige Meetings, die mehr Privatsphäre verlangen, sind so auch in offenen Büros möglich.
Yarn von Materia
Yarn wurde von Designerin Mia Cullin im Rahmen des experimentellen Kooperationsprojekts „The Kinship Method“ entwickelt. Der neue schlanke Lounge-Sessel ergänzt den Stuhl gleichen Namens. Umwelt und Nachhaltigkeit standen bei der Materialwahl und der Gestaltung im Vordergrund. Das Muster der Rückenlehne wird in der Materia-Produktion mit Hanfschnüren von Hand geflochten. Das Sitz- und Rückenkissen ist mit einer Füllung aus Hairlok versehen, einer Mischung aus Rosshaar und Naturlatex sowie Nadelfilz aus schwedischer Schurwolle. Um ein zusätzliches Komforterlebnis zu ermöglichen, wurde auch für das Rückenkissen schwedische Schurwolle verarbeitet.