/ Pressemitteilung

Kinnarps hinterfragt das Konzept der Kreislaufwirtschaft: „Zirkularität ist nicht mit Nachhaltigkeit gleichzusetzen.“

Nur weil etwas zirkulär ist, bedeutet es noch lange nicht, dass es auch nachhaltig ist. Kinnarps ist der Meinung, dass Einrichtungslösungen und Möbel produziert werden sollten, die über einen langen Zeitraum hinweg genutzt werden können. Aus diesem Grund wurde jetzt, im Vorfeld der Orgatec, ein Konzept für nachhaltige Kreislaufwirtschaft eingeführt.

Jedes Jahr werden in Europa mehr als 10 Millionen Tonnen Möbel weggeworfen. Die Möbelindustrie muss die Verantwortung dafür übernehmen, wie Möbel entworfen, hergestellt und transportiert werden, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Inneneinrichtung zu schaffen. Kreislaufwirtschaft wird oft mit Nachhaltigkeit gleichgesetzt, aber sie wird erst dann nachhaltig, wenn ein Produkt für eine langfristige Nutzung konzipiert ist. Indem ein Produkt aktualisiert oder erneuert wird, kann dieser Lebenszyklus noch erweitert werden. Der wichtigste Grundsatz, um die negativen Umweltauswirkungen der Möbelproduktion zu reduzieren, ist es, die Möbel so lange wie möglich zu erhalten und zu nutzen.

Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Familienunternehmens Kinnarps im Jahr 1942 Teil der Unternehmens-DNA. Hochwertige, langlebige und attraktive Einrichtungslösungen zu liefern, ist für die Kinnarps Gruppe nichts Neues. Jetzt geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter und stellt ein Konzept vor, das die wichtigsten Parameter bei der Auswahl nachhaltiger und zirkulärer Inneneinrichtungslösungen klar benennt.
 
Circles of Change - Sustainable Circularity bietet eine neue Art der Nutzung und des Denkens über nachhaltige Innenraumlösungen. Das Konzept hilft Unternehmen, Einkäufer*innen und Architekt*innen von Anfang an nachhaltige, zirkuläre und funktionale Entscheidungen zu treffen, indem die Bedürfnisse des Unternehmens analysiert werden. Das bewusste Entscheiden für flexible Lösungen und hohe Qualität führt zu einer zukunftssicheren Lösung mit niedrigen Lebenszykluskosten, die Wohlbefinden, Effizienz und Erfolg fördern - bei gleichzeitiger Schonung der natürlichen Ressourcen.

Das Konzept umfasst eine Reihe von zirkulären Dienstleistungen wie Arbeitsplatzanalysen für den Büro-, Bildungs- und Pflegesektor. In Schweden bietet Kinnarps außerdem an, recycelte Möbel über E-Commerce zu erwerben. Ein einzigartiger Service-Truck, in dem alten Möbeln neues Leben eingehaucht wird, kann vor Ort beim Kunden eingesetzt werden.
 
Das Konzept Circles of Change wird ein Thema des Kinnarps-Messestandes auf der Orgatec sein. Auch der Truck wird auf der Messe präsentiert.

"Nachhaltige Gestaltung betrifft sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft. Bei der Auswahl der Einrichtung berücksichtigen wir den gesamten Lebenszyklus und gehen von den Bedürfnissen des Unternehmens aus, um flexible Einrichtungslösungen zu schaffen, die die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit wirklich unterstützen. Materialien werden sorgfältig gewählt, da sie für die Erhaltung der Lebensdauer entscheidend sind und somit die Voraussetzungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft schaffen." Jenny Hörberg, Global Range Director bei Kinnarps.
 
 "Wir helfen unseren Kunden, von Anfang an nachhaltige und zirkuläre Entscheidungen zu treffen, die die Voraussetzungen für zukunftssichere Arbeitsumgebungen sind. Auf der Grundlage von Bedarfsanalysen sorgen wir für maßgeschneiderte, ergonomische und flexible Lösungen, die für Menschen und ihre Aktivitäten von heute konzipiert sind, aber auch künftige Bedürfnisse berücksichtigen. Durch Möbel und Konzepte, die aktualisiert, erneuert und renoviert werden können, ermöglichen wir veränderbare und anpassungsfähige Einrichtungslösungen, die lange halten." Dan Molander Global Sales Director Kinnarps.

Herausgeber:
Kinnarps GmbH
Von-Steuben-Straße 4-6
D-67549 Worms
www.kinnarps.de

Tel.: +49 6241 4003-0
Fax: +49 6241 4003-1366
E-Mail: info@remove-this.kinnarps.de

Pressestelle:
Public Relations v. Hoyningen-Huene
Heimhuder Str. 79
D-20148 Hamburg

Antje Strohkark
Tel.: 040/41 62 08-14
Fax: 040/41 62 08-22
E-Mail: as@remove-this.prvhh.de


Seite empfehlen

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden