Ahrensburg, 29. Juni 2017. Das Gala-Dinner zum Global Miller‘s Symposium 2017 bot einen ehrwürdigen Rahmen: Volkmar Wywiol überreichte in Hamburg den Mehlsackaward 2016 an Tarek Hafez und Montaser Hosny von der Arabian Milling & Food Industry aus Ägypten. Der Mehlsack des Jahres 2016 zeigt einen selbstbewussten Königstiger, dessen Kraft und Stärke die Premiummarke der ägyptischen Mühle schmückt. Mit der Auszeichnung, die von einer unabhängigen Jury vergeben wird, würdigt die Mühlenchemie Mehlsackmotive als Bedeutungsträger regionaler Kulturen – zu sehen im „MehlWelten Museum“ in Wittenburg.
Die Arabian Milling & Food Industry ist Ägyptens größtes Unternehmen in der Lebensmittelindustrie. Ein Grund für den Erfolg ist der Export der Produkte in Länder des afrikanischen Kontinents. Das eindrucksvolle Motiv des Tigers symbolisiert die hohe Qualität der Premiummarke der Mühle, die vor allem in der Äquatorregion vertrieben wird. „Auch wenn der Tiger kein afrikanisches Tier ist, gibt er als herausragendes Kräftesymbol des Dschungellebens eine inhaltliche Klammer für die vielen unterschiedlichen Kulturen in dieser Region. Seine Würde und Stärke transportieren unseren Anspruch an das Unternehmen und die Produktqualität perfekt“, sagt Tarek Hafez, Produktionsleiter der Arabian Milling & Food Industry aus Ägypten.
Das diesjährige Motiv vom „Mehlsack des Jahres“ wird wie bereits die vielen Säcke zuvor einen Ehrenplatz in den „MehlWelten“ der Mühlenchemie bekommen. In dem Museum in der Nähe von Hamburg befindet sich mit über 3.400 Exponaten die weltweit größte Sammlung von Mehlsäcken aus 137 Ländern.
Diese einzigartige Ausstellung widmet sich der Kulturgeschichte des wichtigsten Grundnahrungsmittels der Menschheit. Als Herzstück erzählen die Motive auf den Mehlsäcken von seiner Tradition, seiner Geschichte und seinen Mythen. Damit ist diese Sammlung als „Hall of Fame“ eine Würdigung aller Müller, die die Menschen tagtäglich mit Mehl versorgen. Es wird kontinuierlich als „Wissensforum Getreide“ ausgebaut, um auch Verbrauchern mit der Geschichte und Bedeutung des Korns für unser täglich Brot vertraut zu machen.
Für den Award 2016 kamen aus 244 Neuzugängen zehn Säcke in die engere Auswahl. Das Gewinnermotiv beindruckte die Jury durch seinen emotionalen Mehrwert. Volkmar Wywiol, Museumsgründer und Gesellschafter der Mühlenchemie, unterstrich in seiner Laudatio das Urteil der Jury: „Stolz und selbstbewusst schaut der Königstiger den Betrachter an. Der Tiger steht vor allem für Kraft und Stärke, die das Mehl dem Menschen gibt. Seine besonderen Fähigkeiten, wie Mut, Schnelligkeit und Ausdauer werden auf die Güte des Mehls übertragen. Der Exporterfolg der ägyptischen Mühle in anderen afrikanischen Ländern gibt der Mühle recht: Gute Sackmotive sind Sellingpoints.“